Wettbewerbe
08.08.2025
“100% Menschenwürde. Zusammen gegen Rassismus und Rechtsextremismus”
Kreativwettbewerb der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen RassismusFür die Internationalen Wochen gegen Rassismus im März 2026 sucht die gleichnamige Stiftung (Sitz Darmstadt) neue Motive für ihre Materialien. Dazu ist ein Kunstwettbewerb unter dem genannten Motto ausgeschrieben worden.
Der Veranstalter schreibt dazu auf seiner Website: "Jede Form von Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit verletzt die Würde des Menschen. Rechtsextremismus spaltet, bedroht und zerstört. Doch wir stehen zusammen. Für Respekt, Vielfalt und ein friedliches Miteinander. Menschenwürde kennt keine Hautfarbe, keinen Glauben, keine Herkunft. Wir setzen ein klares Zeichen: Gegen Hass, gegen Hetze, gegen Ausgrenzung. Für eine Gesellschaft, in der Würde unantastbar bleibt – für alle. Diesem Ziel widmet sich der von uns ausgeschriebene Wettbewerb in künstlerischer Weise."
Eingeladen sind Kunstschaffende aus Malerei, Grafik, Foto- und Typografie. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können zusammen mit einer/m Erziehungsberechtigten teilnehmen, die/der dann auch Hauptverantwortliche/r ist. Bei den Motiven für neue Plakate und Postkarten besteht viel Freiheit in der Umsetzung. Einsendeschluss ist der 10. September 2025. Einsendungen bei kleinerer Datenmenge direkt per Mail, ansonsten als ZIP-komprimierter Ordner oder per Dropbox oder Wetransfer-Link an: iwgr@stiftung-gegen-rassismus.de erbeten. Zusätzlich müssen ausgefüllt die Einverständniserklärung und das Teilnahmeformular eingereicht werden. Eingereichte Arbeiten müssen das Wettbewerbsthema aufgreifen und sollen nicht älter als drei Jahre sein. Die Teilnehmenden müssen selbst die Urheber sein und die Urheberrechte bei diesen liegen. Die Einreichungen für die Postkartenmotive sollten im DIN A6-Format (105 x 148 mm) bzw. auf das Format anpassbar sein. Einreichungen für die Plakatmotive müssen mindestens im DIN A3 Format (297 x 420 mm) angelegt sein oder sich auf diese Größe zuschneiden und skalieren lassen. Einreichungen für die Stickermotive sollten im DIN A7-Format (74 x 105 mm) bzw. auf das Format anpassbar sein. Jede*r Kunstschaffende*r darf insgesamt maximal drei Einreichungen senden. Für die von der Jury ausgewählten Werke werden in den drei Kategorien jeweils drei Preisgelder ausgelobt (insgesamt also neun Preise), von 100 bis 400 Euro. Sollten nicht prämierte Bilder in Printform veröffentlicht werden, erhält die/der Einreichende eine Vergütung von 100 Euro.
Weitere Informationen und Kontakt unter Tel. 06151-339971, E-Mail: iwgr@stiftung-gegen-rassismus.de sowie über die Website unter https://stiftung-gegen-rassismus.de/ausschreibung-kreativwettbewerb-100-menschenwuerde-zusammen-gegen-rassismus-und-rechtsextremismus
Der Veranstalter schreibt dazu auf seiner Website: "Jede Form von Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit verletzt die Würde des Menschen. Rechtsextremismus spaltet, bedroht und zerstört. Doch wir stehen zusammen. Für Respekt, Vielfalt und ein friedliches Miteinander. Menschenwürde kennt keine Hautfarbe, keinen Glauben, keine Herkunft. Wir setzen ein klares Zeichen: Gegen Hass, gegen Hetze, gegen Ausgrenzung. Für eine Gesellschaft, in der Würde unantastbar bleibt – für alle. Diesem Ziel widmet sich der von uns ausgeschriebene Wettbewerb in künstlerischer Weise."
Eingeladen sind Kunstschaffende aus Malerei, Grafik, Foto- und Typografie. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können zusammen mit einer/m Erziehungsberechtigten teilnehmen, die/der dann auch Hauptverantwortliche/r ist. Bei den Motiven für neue Plakate und Postkarten besteht viel Freiheit in der Umsetzung. Einsendeschluss ist der 10. September 2025. Einsendungen bei kleinerer Datenmenge direkt per Mail, ansonsten als ZIP-komprimierter Ordner oder per Dropbox oder Wetransfer-Link an: iwgr@stiftung-gegen-rassismus.de erbeten. Zusätzlich müssen ausgefüllt die Einverständniserklärung und das Teilnahmeformular eingereicht werden. Eingereichte Arbeiten müssen das Wettbewerbsthema aufgreifen und sollen nicht älter als drei Jahre sein. Die Teilnehmenden müssen selbst die Urheber sein und die Urheberrechte bei diesen liegen. Die Einreichungen für die Postkartenmotive sollten im DIN A6-Format (105 x 148 mm) bzw. auf das Format anpassbar sein. Einreichungen für die Plakatmotive müssen mindestens im DIN A3 Format (297 x 420 mm) angelegt sein oder sich auf diese Größe zuschneiden und skalieren lassen. Einreichungen für die Stickermotive sollten im DIN A7-Format (74 x 105 mm) bzw. auf das Format anpassbar sein. Jede*r Kunstschaffende*r darf insgesamt maximal drei Einreichungen senden. Für die von der Jury ausgewählten Werke werden in den drei Kategorien jeweils drei Preisgelder ausgelobt (insgesamt also neun Preise), von 100 bis 400 Euro. Sollten nicht prämierte Bilder in Printform veröffentlicht werden, erhält die/der Einreichende eine Vergütung von 100 Euro.
Weitere Informationen und Kontakt unter Tel. 06151-339971, E-Mail: iwgr@stiftung-gegen-rassismus.de sowie über die Website unter https://stiftung-gegen-rassismus.de/ausschreibung-kreativwettbewerb-100-menschenwuerde-zusammen-gegen-rassismus-und-rechtsextremismus
10.06.2025
Neues Residenzprogramm in MV für Künstlerinnen mit Handicap
Lisa e.V. bietet im eigenen Kunsthaus zwei Teilnahmeplätze in 2025 anDank Förderung durch den kulturellen Teilhabefonds von Mecklenburg-Vorpommern, führt der im Kreativsektor aktive Lisa e.V. (Pappelweg 22 in 18337 Marlow/Neu-Guthendorf, kunsthauslisa@gmail.com, Tel. 038224 80429) in diesem Jahr erstmals ein Artist in Residence-Programm für per Portfolio nachgewiesene freiberuflich erwerbstätige Künstlerinnen mit (einer mind. 50 % anerkannten) Behinderung durch. Die zwei Plätze für Herbst 2025 sind bereits vergeben. Bewerbungen für 2026 können ab September 2025 eingereicht werden. Die Vergabe dieser besonderen Residenzen in 2026 ist abhängig von einer erneuten Förderung.
Interessierte kunstschaffende Frauen mit Handicap bewerben sich ab obigem Zeitpunkt für die Monate April, Mai sowie Oktober und November 2026 – digital über das Bewerbungsformular auf der Website bzw. über die oben genannte Email-Adresse mit entsprechenden Belegen, darunter auch Steuer- und Sozialversicherungsnummer. Es gibt keine Altersbegrenzung. Die Residenzwohnung befindet sich als barrierefreie Ferienwohnung im Kunsthaus Lisa mit Zugang zum Galerie-Haus. Zugesagte Künstlerinnen erhalten neben der FeWo eine Monatsvergütung von 1.200 Euro.
Weitere Informationen beim Veranstalter, auch über seine Website. Auf deren Startseite liest sich aktuell als Selbstbeschreibung: „KUNSTHAUS LISA – Wir fördern Kunst und Literatur von Frauen, wir bieten Kunstaktivitäten für alle an, wir vergeben Kunst-Urlaubs-Residenzen, führen regelmäßige Ausstellungen durch, „wir schenken uns und anderen Zeit“ in unserem 300 Jahre alten Fachwerkhaus und unserem neuen Galerie- und Werkstatthaus, schaut gern bei uns rein, wir sind eine kreative Gemeinschaft. 2025: Sommerakademie, Instagram, und aktuelle Ausstellung.“
www.kunsthauslisa.de/category/residenzen/Interessierte kunstschaffende Frauen mit Handicap bewerben sich ab obigem Zeitpunkt für die Monate April, Mai sowie Oktober und November 2026 – digital über das Bewerbungsformular auf der Website bzw. über die oben genannte Email-Adresse mit entsprechenden Belegen, darunter auch Steuer- und Sozialversicherungsnummer. Es gibt keine Altersbegrenzung. Die Residenzwohnung befindet sich als barrierefreie Ferienwohnung im Kunsthaus Lisa mit Zugang zum Galerie-Haus. Zugesagte Künstlerinnen erhalten neben der FeWo eine Monatsvergütung von 1.200 Euro.
Weitere Informationen beim Veranstalter, auch über seine Website. Auf deren Startseite liest sich aktuell als Selbstbeschreibung: „KUNSTHAUS LISA – Wir fördern Kunst und Literatur von Frauen, wir bieten Kunstaktivitäten für alle an, wir vergeben Kunst-Urlaubs-Residenzen, führen regelmäßige Ausstellungen durch, „wir schenken uns und anderen Zeit“ in unserem 300 Jahre alten Fachwerkhaus und unserem neuen Galerie- und Werkstatthaus, schaut gern bei uns rein, wir sind eine kreative Gemeinschaft. 2025: Sommerakademie, Instagram, und aktuelle Ausstellung.“

24.02.2025
33. Internationales Open Air Konstfestival Lellingen 2025
Mit Live-Wettbewerb am Nationalfeiertag 23. Juni in LuxemburgFür einen Tag verwandelt sich das kleine Ardennendörfchen Lellgen im Norden Luxemburgs in eine lebendige und farbenfrohe Galerie unter freiem Himmel. Inzwischen über die Grenzen des Großherzogtums hinaus bekannt, zieht das Festival jährlich bis zu 5.000 Besucher an. Ein prallgefülltes Programm mit rund hundert Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Werke vor Ort entstehen lassen, mit Straßenkunst, Walkacts oder Workshops für Kinder, macht das Konstfestival zu einem Erlebnis für Jung und Alt. Ein gastronomisches Angebot ist vorhanden und ein kostenloser Pendelbus bis zum CFL-Bahnhof Wilwerwiltz an diesem Tag eingerichtet.
Zugelassene Techniken sind Bleistift, Aquarell, Acryl, Öl und Pastell, sowie Skulpturen aus Metall, Holz oder Stein. Der Live-Wettbewerb unterteilt sich jetzt wahlweise in zwei Kategorien (.. auf leerer Leinwand: das Werk wird vor Ort von Beginn auf einer neuen Leinwand erstellt /.. für vorbereitete Werke: Künstler können Werke einreichen, an denen sie bereits im Voraus gearbeitet haben). Mit dieser Aufteilung möchte der Veranstalter sicherstellen, dass sowohl spontane Kreativität als auch vorbereitete Arbeiten einen angemessenen Platz auf dem Festival finden. An dem zum Concours präsentierten Werk muss der Künstler mindestens 4 Stunden vor Ort arbeiten. Das Publikum schlüpft in die Rolle der Jury. Jeder Besucher kann anhand von Tiercé-Karten seine drei Favoriten bestimmen.
Die Veranstaltung ist dotiert mit attraktiven Preisgeldern und der Auszeichnung "Kiischpelter Lorblumm", welche in beiden Kategorien verliehen werden. Daneben verleiht die Gemeinde Kiischpelt alljährlich den Prix de la Commune (Preisträger werden durch den Gemeinderat bestimmt). Einschreibung: Die Voranmeldung ist nur online möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, sich am 23. Juni noch bis spätestens 10.30 Uhr vor Ort einzuschreiben. Die Teilnahme am Live-Wettbewerb ist offen für Autodidakten wie Profis und ist kostenlos (separat gibt es für Aussteller einen gebührenpflichtigen Kunstmarkt). Es gibt keine Alters- oder Nationalitäteneingrenzung. Den am Concours teilnehmenden Künstlern ist es gestattet, eigene Werke auszustellen und (1:1) zu verkaufen. Die Einschreibung zum Wettbewerb ist seit Mitte Februar möglich.
Reglement, weitere Infos und Kontakt: Open Air Konstfestival asbl, 5, op der Gare, L-9776 Wilwerwiltz, info@konstfestival.lu
- Bild & Textquelle: PresseInfo/Flyer Veranstalter 2025 -
www.konstfestival.luZugelassene Techniken sind Bleistift, Aquarell, Acryl, Öl und Pastell, sowie Skulpturen aus Metall, Holz oder Stein. Der Live-Wettbewerb unterteilt sich jetzt wahlweise in zwei Kategorien (.. auf leerer Leinwand: das Werk wird vor Ort von Beginn auf einer neuen Leinwand erstellt /.. für vorbereitete Werke: Künstler können Werke einreichen, an denen sie bereits im Voraus gearbeitet haben). Mit dieser Aufteilung möchte der Veranstalter sicherstellen, dass sowohl spontane Kreativität als auch vorbereitete Arbeiten einen angemessenen Platz auf dem Festival finden. An dem zum Concours präsentierten Werk muss der Künstler mindestens 4 Stunden vor Ort arbeiten. Das Publikum schlüpft in die Rolle der Jury. Jeder Besucher kann anhand von Tiercé-Karten seine drei Favoriten bestimmen.
Die Veranstaltung ist dotiert mit attraktiven Preisgeldern und der Auszeichnung "Kiischpelter Lorblumm", welche in beiden Kategorien verliehen werden. Daneben verleiht die Gemeinde Kiischpelt alljährlich den Prix de la Commune (Preisträger werden durch den Gemeinderat bestimmt). Einschreibung: Die Voranmeldung ist nur online möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, sich am 23. Juni noch bis spätestens 10.30 Uhr vor Ort einzuschreiben. Die Teilnahme am Live-Wettbewerb ist offen für Autodidakten wie Profis und ist kostenlos (separat gibt es für Aussteller einen gebührenpflichtigen Kunstmarkt). Es gibt keine Alters- oder Nationalitäteneingrenzung. Den am Concours teilnehmenden Künstlern ist es gestattet, eigene Werke auszustellen und (1:1) zu verkaufen. Die Einschreibung zum Wettbewerb ist seit Mitte Februar möglich.
Reglement, weitere Infos und Kontakt: Open Air Konstfestival asbl, 5, op der Gare, L-9776 Wilwerwiltz, info@konstfestival.lu
- Bild & Textquelle: PresseInfo/Flyer Veranstalter 2025 -