Wettbewerbe

24.02.2025
33. Internationales Open Air Konstfestival Lellingen 2025
Mit Live-Wettbewerb am Nationalfeiertag 23. Juni in LuxemburgFür einen Tag verwandelt sich das kleine Ardennendörfchen Lellgen im Norden Luxemburgs in eine lebendige und farbenfrohe Galerie unter freiem Himmel. Inzwischen über die Grenzen des Großherzogtums hinaus bekannt, zieht das Festival jährlich bis zu 5.000 Besucher an. Ein prallgefülltes Programm mit rund hundert Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Werke vor Ort entstehen lassen, mit Straßenkunst, Walkacts oder Workshops für Kinder, macht das Konstfestival zu einem Erlebnis für Jung und Alt. Ein gastronomisches Angebot ist vorhanden und ein kostenloser Pendelbus bis zum CFL-Bahnhof Wilwerwiltz an diesem Tag eingerichtet.
Zugelassene Techniken sind Bleistift, Aquarell, Acryl, Öl und Pastell, sowie Skulpturen aus Metall, Holz oder Stein. Der Live-Wettbewerb unterteilt sich jetzt wahlweise in zwei Kategorien (.. auf leerer Leinwand: das Werk wird vor Ort von Beginn auf einer neuen Leinwand erstellt /.. für vorbereitete Werke: Künstler können Werke einreichen, an denen sie bereits im Voraus gearbeitet haben). Mit dieser Aufteilung möchte der Veranstalter sicherstellen, dass sowohl spontane Kreativität als auch vorbereitete Arbeiten einen angemessenen Platz auf dem Festival finden. An dem zum Concours präsentierten Werk muss der Künstler mindestens 4 Stunden vor Ort arbeiten. Das Publikum schlüpft in die Rolle der Jury. Jeder Besucher kann anhand von Tiercé-Karten seine drei Favoriten bestimmen.
Die Veranstaltung ist dotiert mit attraktiven Preisgeldern und der Auszeichnung "Kiischpelter Lorblumm", welche in beiden Kategorien verliehen werden. Daneben verleiht die Gemeinde Kiischpelt alljährlich den Prix de la Commune (Preisträger werden durch den Gemeinderat bestimmt). Einschreibung: Die Voranmeldung ist nur online möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, sich am 23. Juni noch bis spätestens 10.30 Uhr vor Ort einzuschreiben. Die Teilnahme am Live-Wettbewerb ist offen für Autodidakten wie Profis und ist kostenlos (separat gibt es für Aussteller einen gebührenpflichtigen Kunstmarkt). Es gibt keine Alters- oder Nationalitäteneingrenzung. Den am Concours teilnehmenden Künstlern ist es gestattet, eigene Werke auszustellen und (1:1) zu verkaufen. Die Einschreibung zum Wettbewerb ist seit Mitte Februar möglich.
Reglement, weitere Infos und Kontakt: Open Air Konstfestival asbl, 5, op der Gare, L-9776 Wilwerwiltz, info@konstfestival.lu
- Bild & Textquelle: PresseInfo/Flyer Veranstalter 2025 -
www.konstfestival.luZugelassene Techniken sind Bleistift, Aquarell, Acryl, Öl und Pastell, sowie Skulpturen aus Metall, Holz oder Stein. Der Live-Wettbewerb unterteilt sich jetzt wahlweise in zwei Kategorien (.. auf leerer Leinwand: das Werk wird vor Ort von Beginn auf einer neuen Leinwand erstellt /.. für vorbereitete Werke: Künstler können Werke einreichen, an denen sie bereits im Voraus gearbeitet haben). Mit dieser Aufteilung möchte der Veranstalter sicherstellen, dass sowohl spontane Kreativität als auch vorbereitete Arbeiten einen angemessenen Platz auf dem Festival finden. An dem zum Concours präsentierten Werk muss der Künstler mindestens 4 Stunden vor Ort arbeiten. Das Publikum schlüpft in die Rolle der Jury. Jeder Besucher kann anhand von Tiercé-Karten seine drei Favoriten bestimmen.
Die Veranstaltung ist dotiert mit attraktiven Preisgeldern und der Auszeichnung "Kiischpelter Lorblumm", welche in beiden Kategorien verliehen werden. Daneben verleiht die Gemeinde Kiischpelt alljährlich den Prix de la Commune (Preisträger werden durch den Gemeinderat bestimmt). Einschreibung: Die Voranmeldung ist nur online möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, sich am 23. Juni noch bis spätestens 10.30 Uhr vor Ort einzuschreiben. Die Teilnahme am Live-Wettbewerb ist offen für Autodidakten wie Profis und ist kostenlos (separat gibt es für Aussteller einen gebührenpflichtigen Kunstmarkt). Es gibt keine Alters- oder Nationalitäteneingrenzung. Den am Concours teilnehmenden Künstlern ist es gestattet, eigene Werke auszustellen und (1:1) zu verkaufen. Die Einschreibung zum Wettbewerb ist seit Mitte Februar möglich.
Reglement, weitere Infos und Kontakt: Open Air Konstfestival asbl, 5, op der Gare, L-9776 Wilwerwiltz, info@konstfestival.lu
- Bild & Textquelle: PresseInfo/Flyer Veranstalter 2025 -

28.01.2025
Les Peintres dans la Ville – Concours mit Expo 31.5. bis 8.6. in Creutzwald
Offener Malerwettbewerb mit kleinen Preisgewinnen für Profis & AmateureIn diesem Jahr veranstaltet die lothringische Gemeinde Creutzwald ihren „Maler in der Stadt“-Aktionstag am Samstag, 31. Mai 2025, wieder am See des Städtchens (bei Regen im Saal). Das Thema ist frei. Anmeldungen sind noch bis einige Tage zuvor möglich, über das zeitnah auf der Website der Stadt eingestellte Teilnahme-Formular. Dort werden auch die exakten Teilnahmebedingungen veröffentlicht. Jede/r teilnehmende Künstler*in muss an diesem Samstag (nach persönlicher Anmeldung am Morgen) ein Werk komplett vor Ort erstellen und am späten Nachmittag im Gemeindesaal Baltus Le Lorrain für die Jurierung und eine einwöchige Gemeinschaftsausstellung (bis 8.6.2025 zu besichtigen) abgeben.
Es gibt je nach Technik und Alter mehrere Preise zu gewinnen und es wird zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Das vor Ort geschaffene Werk darf verkauft werden und am Samstag dürfen zusätzlich einige weitere eigene Arbeiten der Künstler beim Malen open air präsentiert werden. Die Gewinner des letzten Wettbewerbs sind von Amts wegen Mitglieder der Jury. Der Wettbewerb steht professionellen und Amateurmalern gemäß Reglement gleichermaßen offen. Mit dem zusätzlichen Sonderpreis „Jardin“ werden insgesamt 16 Preise in Höhe von 20 bis 230 € vergeben. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Mehr unter der angegebenen Website und telefonisch (Mairie de Creutzwald) unter +33 (0)3 87 81 89 89
- Bild: Medieninfo/Flyer Veranstalter -
www.creutzwald.fr/fr/agenda.htmlEs gibt je nach Technik und Alter mehrere Preise zu gewinnen und es wird zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Das vor Ort geschaffene Werk darf verkauft werden und am Samstag dürfen zusätzlich einige weitere eigene Arbeiten der Künstler beim Malen open air präsentiert werden. Die Gewinner des letzten Wettbewerbs sind von Amts wegen Mitglieder der Jury. Der Wettbewerb steht professionellen und Amateurmalern gemäß Reglement gleichermaßen offen. Mit dem zusätzlichen Sonderpreis „Jardin“ werden insgesamt 16 Preise in Höhe von 20 bis 230 € vergeben. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Mehr unter der angegebenen Website und telefonisch (Mairie de Creutzwald) unter +33 (0)3 87 81 89 89
- Bild: Medieninfo/Flyer Veranstalter -
02.01.2025
Kunstpreis zum Thema Frequenz
QQArt-Preis ist ohne Einschränkungen ausgeschriebenOhne Alters- und geografische Begrenzung, sowie offen für alle Kunstschaffenden (Akademiker wie Autodidakten) ist der 11. internationale QQArt-Kunstpreis. Bewerben mit Arbeiten zum Thema „Frequenz“ (im technischen oder allgemeinen Sinn) kann man sich bis 28. Januar 2025 in den Genres Malerei/Grafik, Foto/Video, Bildhauerei/Installation. Eine Fachjury vergibt drei Preise zu je 600 Euro. Zusätzlich sind die drei Gewinnenden zu einer Gemeinschaftsausstellung in der QQArt-Galerie eingeladen. Teilnahmeunterlagen gibt’s bei kunstpreis@qqtec.art.
Veranstalter ist der QQTec e.V. in Hilden. Dieser fördert satzungsgemäß die Vielfalt der Kultur durch Aufbau und Pflege einer Kunstsammlung in Form eines Ateliers und einer Kunstausstellung, den Betrieb einer Kunstschule, den Betrieb eines Technikmuseums für die Geschichte des Hör- und Fernsehrundfunks sowie des sportlichen Automobils der 50er und 60er Jahre sowie mittels Durchführung von themenspezifischen Veranstaltungen (wie z.B. Wettbewerbe, Konzerte, Lesungen). Mehr unter der angegebenen Website
www.qqtec.artVeranstalter ist der QQTec e.V. in Hilden. Dieser fördert satzungsgemäß die Vielfalt der Kultur durch Aufbau und Pflege einer Kunstsammlung in Form eines Ateliers und einer Kunstausstellung, den Betrieb einer Kunstschule, den Betrieb eines Technikmuseums für die Geschichte des Hör- und Fernsehrundfunks sowie des sportlichen Automobils der 50er und 60er Jahre sowie mittels Durchführung von themenspezifischen Veranstaltungen (wie z.B. Wettbewerbe, Konzerte, Lesungen). Mehr unter der angegebenen Website