Termine
JAHRESKALENDER 2025 Selbsthilfe SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP
30.12.2025
JAHRESKALENDER 2025 Selbsthilfe SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP
Über/regionale Termine & Angebote - - - - WWW.ART-TRANSMITTER.DE
Workshops / Vorträge / Seminarfahrten / Infostände & Teilnahmen / Wettbewerbe / Medien etc. Aus dem weiteren Programm. Letzte Aktualisierung: 10.11.25

SELBSTHILFEN SEELENLAUTE SAAR & SEELENWORTE RLP
Selbsthilfearbeit für seelische Gesundheit in und aus Saarland und Rheinland-Pfalz
Regional, bundesweit und grenzübergreifend vernetzt – Innovativ und vielfältig aktiv, unabhängig, undogmatisch. Postadressen: SeelenLaute Saar, Postfach 101226, 66302 Völklingen bzw. SeelenWorte RLP, c/o K. Kunze, Friedensaue 24, 54439 Saarburg

ANMELDUNGEN verbindlich für Durchführungssicherheit und eine Platzreservierung bitte frühzeitig an sh_seelenlaute-saar@email.de. SMS/Tel.kontakt 0178-2831417. Bankverbindung für Teilnahmegebühren: SeelenLaute Saar, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44. Teilnahmeplatz-Bestätigungen erfolgen regulär per E-Mail oder SMS. Änderungen vorbehalten. HERZLICHE EINLADUNG!

----------------------------------------------------------------------------------------------------

---- Für die internen Monatsmeetings in Saarbrücken, Saarburg und Trier M o d e r a t o r * i n / O r g a n i s a t o r * i n / K o o r d i n a t o r * i n gesucht, im Weiteren gerne auch für Projektedurchführungen im nächsten Jahr ----


Herbst: SEELENLAUTE-Selbsthilfezeitung 73

exklusiv print. Die farbig illustrierte Sonderausgabe „Outsider Art – Art Brut – Psychiatrieerfahrenen-Kunst aktuell“, mit Fotoberichten aus ganz Europa, ist seit 30. Oktober 2025 in Verteilung, Auslage und Versand. Erhältlich solange vorrätig! Die unabhängige Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit erscheint deutschlandweit und als reguläres Informationsorgan der Selbsthilfen SeelenWorte RLP und SeelenLaute Saar. BEZUG gratis bei Direktabgabe (Printausgabe-Bezieher im Bestandsverteiler erhalten automatisch auch SL 73 gratis zugeschickt). PER POST 1 Ex. für 5 € (Schutzgebühr/Versand) an Einzelleser bzw. 4er-Paket an Vereine, Einrichtungen, Praxen etc. für 15 € frei Haus. BESTELLUNGEN (Anschrift nicht vergessen!) an sh_seelenlaute-saar@email.de, nach Überweisung aufs Kto. SeelenLaute, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44 oder per Briefmarken/Geldschein im Brief an SeelenLaute, Postfach 10 12 26, 66302 Völklingen

Mi 10.12. Trier, Kneipchen im DOZ-Haus Schammat e.V., Im Schammat 13A, 14 bis max. 18 Uhr: Gemeinsame interne Weihnachtsfeier der Selbsthilfen SeelenLaute RLP und SeelenLaute Saar für Mitglieder & Freunde. Voranmeldung zur Teilnahme zwecks Planung/Vorbereitung erbeten, auch für evtl. weihnachtliche Kurzbeiträge. Kaffee und Tee frei, Gebäck und Selbstgebackenes kann mitgebracht werden. Eintritt frei (Spende zum Jahreswechsel für die weitere Selbsthilfearbeit gerne möglich). Organisation/ Ansprechperson vor Ort: Liane, Terminbewerbung/Anmeldesammlung: Gangolf, sh_seelenlaute-saar@email.de (SMS/Tel.kontakt 0178-2831417)

Dezember: Winterausgabe 2025/26 Selbsthilfezeitung SEELENLAUTE 74

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Infoflyer über den kostenlosen Bezug des monatlichen online SEELENLAUTE-NEWSLETTER im abschließend genannten Link, sowie die aktuelle Ausgabe der SEELENLAUTE-SELBSTHILFEZEITUNG in Digitalversion zum Lesen unter dem nachfolgenden autorisierten PDF-Link (im Impressum Angaben zum auch postalisch möglichen Bezug der original Printausgabe), für weitere Informationen (PDF)
www.art-transmitter.de/pics_kunst/SL_NL_FLYR_Plak%20Relau2025_ge.pdf
27. Jahres- und Verkaufsausstellung im Kunsthaus Kannen
20.11.2025
27. Jahres- und Verkaufsausstellung im Kunsthaus Kannen
Münsteraner Outsider Art-Zentrum zeigt über 200 Bilder und Objekte
Wie das Münsteraner Kunsthaus Kannen (Alexianer Klinikum GmbH) informiert, ist die Anfang Oktober 2025 eröffnete Jahres- und Verkaufsausstellung bis 27. März 2026 im großen Kunsthaus-Ausstellungsaal zu sehen. Präsentiert sind über 200 Werke aus dem Bereich der Outsider Art – Arbeiten aus den hauseigenen Ateliers wie auch von Gastkünstler*innen aus ganz Deutschland. Über 40 Kulturschaffende sind vertreten, die der Hintergrund einer Psychiatrieerfahrung verbindet. Dem Publikum wird ein breites Spektrum zeitgenössischer bildender Kunst präsentiert: Malerei, Zeichnungen, Collagen oder Objekte aus Holz, Draht und Keramik. Vieles entsteht in akribischer Detailarbeit und eröffnet ungewöhnliche Perspektiven auf Alltag und Gesellschaft.

Einige Beispiele: So kann man an fantastischen Welten teilnehmen, die Liliana Shpigalter und Stefan Tiersch künstlerisch filigran erschaffen. Stefan Tiersch zeichnet und malt mit dünner Linie dichte Strukturen, in denen man märchenhafte Pflanzen, Tiere und Fabelwesen entdeckt. Neu in der Ausstellung vertreten ist Zoe-Aliha Tosun, deren Werke sich durch ein ungewöhnliches Figurenprogramm mit surrealen Elementen hervorheben. Jungkünstlerin Caroline Rott (Caro), teilt getreu ihrem Namen Blatt und das Motiv, das sie zeichnet, in viele kleine Karos und größere Farbflächen ein. Im Zentrum ihrer Bilder stehen oft Frauen, kraftvoll in stark bunte Umgebung hineingesetzt. Altmeister Markus Meurer fasziniert mit seinen ausgetüftelten Drahtfiguren, die von geisterhaften Motorradfahrern bis zu monströsen Insekten reichen. Die Kannen-Künstlerinnen Erika Godl und Nicole Szlachetka zeigen spannende Tonarbeiten. Abstrakt arbeitende Künstler wie Alfred Olschewski und Michael Deppe ziehen durch die besondere Farb- und Leuchtkraft ihrer Exponate an.

Seit 1996 werden hier jährlich aktuelle Bilder und Objekte der sogenannten Außenseiterkunst präsentiert und zum Verkauf angeboten. Erneut wurde in diesem Jahr der Kreis der teilnehmenden Künstler*innen durch eine Ausschreibung erweitert. Künstler*innen aus dem Kunsthaus: Johannes Bayer, Paul Berger, Wolfgang Brandl, Stefan Dürken, Jürgen Essing, Hans-Jürgen Fränzer, Erika Godl, Hans-Günther Harst, Ulrike Hoyer, Hans Georg Kastilan, Wilke Klees, Helmut Licznierski, Klaus Mücke, Alfred Olschewski, Helmut Paus, Stefan Reimer, Franziska Röckmann, Hubertus Roerkohl, Caroline Rott, Muammer Savran, Gerd Schippel, Liliana Shpigalter, Petra Semeniuk, Nicole Szlachetka, August Viebert und Walter Vieth. Externe: Harald Albermann, Michael Deppe, Gudula Eimann, Arabella Hover, Benjamin Jahn, Karsten Kirschke, Robert Linke, Alexandra Malobrodski, Marion Möller, Markus Meurer, Birgit Nattkemper, Julia Monika Schlichting, Anja Volle, Frank Schneiders, Anna Sewanian, Hugo Steffen, Stefan Tiersch, Zoe-Aliha Tosun.

Kunsthaus Kannen
Geöffnet Di-So./feiertags von 13-17 Uhr
Führungen n. V., Eintritt frei
Kontakt: Lisa Inckmann, Leiterin
Alexianerweg 9, 48163 Münster
Telefon: 0 25 01-966 20 560
kunsthaus-kannen(at)alexianer.de

(c) Foto: G. Peitz, BKS Saar 2025
www.kunsthaus-kannen.de/ausstellungen/aktuelle-veranstaltungen/27-jahres-und-verkaufsausstellung/
02.10.2025
WER BIN ICH? BILDER DER IDENTITÄTSSUCHE
Neue Sonderausstellung im Museum Sammlung Prinzhorn ab November
Am Heidelberger Spielort Museum Sammlung Prinzhorn beginnt mit Eröffnungstermin 19. November 2025 (19 Uhr) die Sonderausstellung „Wer bin ich? Bilder der Identitätssuche“, die bis 19. April 2026 zu sehen ist. Das Haus lädt dazu ein und informiert zur Veranstaltung, wie nachstehend (von der Red. zusammengefasst).

„Wer bin ich?“ – eine Frage, die wir uns im Laufe unseres Lebens immer wieder stellen. Besonders in psychischen Krisen kann das eigene Selbstbild ins Wanken geraten; zugleich kann eine Identitätskrise selbst zur Ursache einer psychischen Krise werden. Es ist daher kaum verwunderlich, dass in der Sammlung Prinzhorn, die auf die Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen spezialisiert ist, viele Werke um das Thema der Identität kreisen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Selbstporträts, autobiografischen Bildergeschichten, Tagebüchern und bestickten Textilien, die zwischen 1890 und heute entstanden sind. In diesen Arbeiten hinterfragen, dokumentieren und erkunden die Künstler*innen die Sicht auf sich selbst und die eigene Biografie. Die Inhalte befassen sich etwa mit Lebensumständen, die zu einer Einweisung in eine Psychiatrie führten, z.B. per Selbstbildnissen in der Zelle oder im Krankenzimmer. Darstellungen von Behandlungsmethoden und von psychiatrischen Diagnosen geben Einblicke in Entfremdungen von der eigenen Identität – auch durch die Institution.

Sammlung Prinzhorn
Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg
Voßstraße 2, 69115 Heidelberg
sammlung.prinzhorn@med.uni-heidelberg.de
Geöffnet Di bis So 11–17 Uhr, Mi 11–20 Uhr, montags geschlossen
www.sammlung-prinzhorn.de/vorschau/identitaet
 
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  
 
Termine

30.12.2025
JAHRESKALENDER 2025 Selbsthilfe SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP
Über/regionale Termine & Angebote - - - - WWW.ART-TRANSMITTER.DE
Workshops / Vorträge / Seminarfahrten / Infostände & Teilnahmen / Wettbewerbe / Medien etc. Aus dem weiteren Programm. Letzte Aktualisierung: 10.11.25 mehr
20.11.2025
27. Jahres- und Verkaufsausstellung im Kunsthaus Kannen
Münsteraner Outsider Art-Zentrum zeigt über 200 Bilder und Objekte
Wie das Münsteraner Kunsthaus Kannen (Alexianer Klinikum GmbH) informiert, ist die Anfang Oktober 2025 eröffnete Jahres- und Verkaufsausstellung bis 2 mehr
02.10.2025
WER BIN ICH? BILDER DER IDENTITÄTSSUCHE
Neue Sonderausstellung im Museum Sammlung Prinzhorn ab November
Am Heidelberger Spielort Museum Sammlung Prinzhorn beginnt mit Eröffnungstermin 19. November 2025 (19 Uhr) die Sonderausstellung „Wer bin ich? Bilder mehr