Termine
27.08.2024
Art-Transmitter am 1. September bei Konscht am Gronn
Mit Outsider Art auf der Open Air-Galerie in Luxemburg-StadtAm Sonntag, 1. September 2024, ist das europäische gemeinnützige Kunstprojekt Art-Transmitter (Dortmund) wieder von 10 bis 18 Uhr als Aussteller bei Kunst im Grund / Art au Grund / Konscht am Gronn über seinen Saarbrücker Künstler und Referenten Gangolf Peitz mit einem kleinen besonderen Stand vor Ort in Luxembourg-ville vertreten. Mit einigen Originalen so genannter Außenseiterkunst aus der AT-Internetgalerie, mit Fachliteratur sowie Beratung und Infomaterial. Erhältlich sind auch Flyer und Publikationen zu kreativen Projekten der regionalen Selbsthilfeinitiativen SeelenLaute Saar und SeelenWorte RLP, mit denen man kooperiert. SMS-Terminvereinbarungen sind unter +49 178/2831417 möglich.
Der überregional bekannte Kunsttermin in der Hauptstadt des Großherzogtums zieht jedes Jahr jeweils am ersten Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober tausende Besucher aus nah und fern an, die die Stände mit Malerei, Zeichnungen und Skulpturen frequentieren, mit den Künstler*innen persönlich in Kontakt treten und Bilder direkt erwerben können. Rund dreißig angemeldete ausgewählte Kulturschaffende aus der Großregion (Luxemburg, Deutschland, Belgien und Frankreich) besetzen dann im pittoresken alten Stadtteil Grund die kleine Brücke über der Alzette (rue Münster) sowie den Bisserwee an ihrem Ende. Veranstalter ist die Konscht am Gronn asbl. Am Nachmittag gibt es eine musikalische Umrahmung per Live-Band. Kulinarische Angebote sind verfügbar. Die Kunstfreunde sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen auf der Website, auch mit dem Reglement für an einer aktiven Teilnahme neu interessierte Künstler:innen.
- Bild: Impression von Kunst im Grund: © G. Peitz
- Header bzw. Flyer (beide © Veranstalter) hier, für weitere Informationen (PDF)
www.konschtamgronn.comDer überregional bekannte Kunsttermin in der Hauptstadt des Großherzogtums zieht jedes Jahr jeweils am ersten Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober tausende Besucher aus nah und fern an, die die Stände mit Malerei, Zeichnungen und Skulpturen frequentieren, mit den Künstler*innen persönlich in Kontakt treten und Bilder direkt erwerben können. Rund dreißig angemeldete ausgewählte Kulturschaffende aus der Großregion (Luxemburg, Deutschland, Belgien und Frankreich) besetzen dann im pittoresken alten Stadtteil Grund die kleine Brücke über der Alzette (rue Münster) sowie den Bisserwee an ihrem Ende. Veranstalter ist die Konscht am Gronn asbl. Am Nachmittag gibt es eine musikalische Umrahmung per Live-Band. Kulinarische Angebote sind verfügbar. Die Kunstfreunde sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen auf der Website, auch mit dem Reglement für an einer aktiven Teilnahme neu interessierte Künstler:innen.
- Bild: Impression von Kunst im Grund: © G. Peitz
- Header bzw. Flyer (beide © Veranstalter) hier, für weitere Informationen (PDF)
22.07.2024
Schau mich an
Ausstellung im Kunsthaus Kannen zeigt Gesichter„Ein Paar Augen gezeichnet und schon blickt das Papier zurück. Ein Mund darunter und es lächelt. Eine Nase dazu, aber wie groß? Reicht das schon für ein Gesicht? .. Nicht umsonst spricht man von „sich maskieren“ oder „sein Gesicht verbergen“, wenn man nicht erkannt werden möchte. Doch man kann sein Gesicht nicht ablegen. Es begleitet einen durch das gesamte Leben und bildet einen Spiegel unseres Alters und unserer Erfahrungen.“ So heißt es in der Veranstalterbeschreibung zur Ausstellung „Schau mich an“, die noch bis 6. Oktober 2024 im Münsteraner Kunsthaus Kannen des dortigen Alexianer-Psychiatrieklinikums zu sehen ist – mit Zeichnungen, Malerei und Keramikarbeiten von Kunstschaffenden des Hauses und seines Ateliers. Rund 90 Werke zeigen die einzigartige Weise eines Gesichts. Die Präsentation will der Frage nachgehen, was ein Gesicht durch Blick und Mimik alles vermitteln kann und welche vielfältigen Herangehensweisen zur künstlerischen Umsetzung möglich sind.
Künstlerinnen und Künstler: Rosa Benzel, Paul Berger, Robert Burda, Stephan Dürken, Helmut Feder, Hans-Jürgen Fränzer, Wilke Klees, Hermann König, Friedrich-W. Koch, Anton Kohls, Gerd Maron, Klaus Mücke, Helmut Paus, Muammer Savran, Gerd Schippel, Josef Schwaf und Nicole Szlachetka.
(Foto: G. Peitz, BKS Saar) - - Mehr unter der angegebenen Website bzw. der Veranstaltungs-Flyer unter dem nachstehenden Link, für weitere Informationen (PDF)
www.kunsthaus-kannen.de/ausstellungen/aktuelle-veranstaltungen/schau-mich-an/Künstlerinnen und Künstler: Rosa Benzel, Paul Berger, Robert Burda, Stephan Dürken, Helmut Feder, Hans-Jürgen Fränzer, Wilke Klees, Hermann König, Friedrich-W. Koch, Anton Kohls, Gerd Maron, Klaus Mücke, Helmut Paus, Muammer Savran, Gerd Schippel, Josef Schwaf und Nicole Szlachetka.
(Foto: G. Peitz, BKS Saar) - - Mehr unter der angegebenen Website bzw. der Veranstaltungs-Flyer unter dem nachstehenden Link, für weitere Informationen (PDF)
01.07.2024
Anna Zemánková in London
The Gallery of Everything zeigt Auswahl aus ihrem WerkNoch bis 7. Juli sind Werke der berühmten tschechischen Malerin und Art Brut-Vertreterin Anna Zemánková (1908 – 1986) in der Londoner Gallery of Everything ausgestellt. Das besondere Kunsthaus und -projekt beschreibt sich selbst wie folgt (Website): „The Gallery of Everything is a platform for alternative, neuro-diverse and non-academic art-makers. Its roster includes contemporary and historic art brut, so-called outsider artists, and vernacular objects from the 1800s to the present day. The gallery engages with a wide network of institutions, artists and curators to place material into major private and public collections. Proceeds support The Museum of Everything, a non-profit organisation and the world’s only intinerant institution for artists and makers beyond the cultural mainstream.“
Zu sehen sind jetzt in London von A.Z. unter anderem eine Serie von Pastellarbeiten aus den 1960er Jahren, seltene Werke aus den 1970ern, sowie Arbeiten, die seinerzeit Kurator Massimiliano Gioni von ihr auf der 55. Kunstbiennale 2013 in Venedig zeigte. 2024 sind Bildwerke von Zemánková bekanntlich in „Foreigners Everywhere“ auf der 60. Venedig-Biennale vertreten, kuratiert von Adriano Pedroso. Eine nähere PDF-Information zur Gallery of Evereything-Präsentation in England ist über die Website des Veranstalters unter der angegebenen Adresse abrufbar.
The Gallery of Everything, 4 Chiltern Street, London W1U 7PS. Tel. +44 207 486 8908, E-mail: ge@gallevery.com
www.gallevery.com/cms/resources/anna-zemankova.pdf?mc_cid=57584247fe&mc_eid=c936b92625Zu sehen sind jetzt in London von A.Z. unter anderem eine Serie von Pastellarbeiten aus den 1960er Jahren, seltene Werke aus den 1970ern, sowie Arbeiten, die seinerzeit Kurator Massimiliano Gioni von ihr auf der 55. Kunstbiennale 2013 in Venedig zeigte. 2024 sind Bildwerke von Zemánková bekanntlich in „Foreigners Everywhere“ auf der 60. Venedig-Biennale vertreten, kuratiert von Adriano Pedroso. Eine nähere PDF-Information zur Gallery of Evereything-Präsentation in England ist über die Website des Veranstalters unter der angegebenen Adresse abrufbar.
The Gallery of Everything, 4 Chiltern Street, London W1U 7PS. Tel. +44 207 486 8908, E-mail: ge@gallevery.com