Nachrichten
Trinkhall Museum und La Lumière zusammen für eine zugänglichere Kunst
24.07.2025
Trinkhall Museum und La Lumière zusammen für eine zugänglichere Kunst
Initiative in Lüttich bündelt Energien und Expertise für bessere kulturelle Teilhabe
In Belgien arbeiten jetzt das Trinkhall Museum (mit Kunst von und für Menschen mit Fragilität; die eigene Sammlung beherbergt über 4.000 Werke) und asbl La Lumière (als örtliche Sozialeinrichtung für Menschen mit Sehbehinderung, Erblindung oder Gehörlosigkeit) in Liège in einer neuen Initiative ambitioniert zusammen, um Kunst für seheingeschränkte Menschen erlebbarer zu machen.

Dazu wurden fünf Werke der im Trinkhall Museum aktuell gezeigten monografischen Ausstellung "Un monde à soi“ (bis 26.10.2025 im Haus) der Künstlerin Inès Andouche (art-transmitter.de berichtete am 17.5.2025) mit taktilen Materialien angepasst. Die meist in Pastellkreide gearbeiteten Bilder von Inès Andouche sind geprägt durch ihre farbenfrohe Komposition. Für jedes der ausgewählten Bilder wurde ein fühlbarer Untergrund aus wärmeempfindlichem Papier entworfen – eine Technik, die es ermöglicht, die Hauptformen reliefartig hervorzuheben. Diese Elemente werden von erklärenden Texten begleitet, die auf die Bedürfnisse sehbehinderten Publikums zugeschnitten sind. Das neue gemeinsame Konzept wurde erfolgreich mit Betroffenen getestet und ist validiert. Die ersten Rückmeldungen sind sehr positiv. Das Museum plant daher inklusive Führungen für weitere Zielgruppen mit spezifischem Bedarf.

Sophie Lambert, Museologin und Kulturvermittlerin bei La Lumière, hebt in einer Presseinformation der Veranstalter hervor: "La Lumière hat eine Expertise in der Beratung für kulturelle Institutionen, die ihre Inhalte zugänglich machen möchten. Durch die Kombination von taktilen Geräten, akustischen Medien oder Vergrößerungen arbeiten wir daran, die Türen zur Kultur für Personen mit speziellen Bedürfnissen zu öffnen." Muriel Thies, Kulturvermittlerin im Trinkhall: "Dank dieser Werkzeuge machen wir unser Museum für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglicher und einladender. Wir können nun unser Angebot an Führungen auf sehbehinderte Personen erweitern, .. ob aus dem schulischen Umfeld oder nicht."

- Foto: Muriel Thies, Trinkhall museum (c) PM -
22.07.2025
MusiqCITE am 5. Dezember in Luxemburg-Stadt
Une illustration de notes de musique
Am Freitag, den 5. Dezember 2025 findet die Veranstaltung „MusiqCITE“ im städtischen Konservatorium in der Landeshauptstadt Luxembourg statt. Dieser jährliche musikalische Begegnungstermin steht ganz im Zeichen von Integration und Interkulturalität und somit voll im Einklang mit den von der Stadt diesbezüglich getroffenen Sensibilisierungsmaßnahmen. Ziel der Veranstaltung ist es, Laienkünstlerinnen und Laienkünstlern die Möglichkeit zu bieten, ihre Talente im Bereich Musik, Gesang oder Tanz unter Beweis zu stellen.

Aus diesem Anlass ruft die Stadt Musiker/innen und Sänger/innen sowie auf dem Gebiet der Hauptstadt ansässige Vereinigungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, die für ihre Region typische kulinarische Spezialitäten anbieten möchten, zur Teilnahme auf, ebenso auch Kunstausstellende. Alle Interessierten, die ehrenamtlich partizipieren und ihr Engagement durch eine Präsentation vorstellen möchten, sind willkommen. So sind auch Ausstellende eingeladen, künstlerischen Werke (Gemälde, Fotografien usw.) zu zeigen. Das zum Aufhängen von Werken an der Ausstellungswand benötigte Material (Haken, Schnüre, Rahmen usw.) muss von ihnen selbst bereitgestellt werden.

An der Teilnahme an MusiqCITE interessierte Personen oder Vereinigungen können sich bis 31. Juli 2025 beim Service Intégration et besoins spécifiques (Dienststelle Integration und spezifische Bedürfnisse) bei bestehenden Fragen informieren und bewerben, entweder per E-Mail (integratioun@vdl.lu) oder Tel. 4796-4150 (Montag bis Freitag, 8-17 Uhr) bzw. entsprechend unter Tel. (+352) 4796-4898 oder mfabeck@vdl.lu bei Martine Fabeck. Frau Fabeck bietet auch Künstler*innen von Konscht am Gronn an, Bilder und Kunstwerke am 5. Dezember im Musikkonservatorium auszustellen.
www.vdl.lu/de/die-stadt/verpflichtungen-der-stadt/sozialmassnahmen/evenements-de-rencontre/musiqcite
SEELENLAUTE-Zeitung 72 print & online
18.07.2025
SEELENLAUTE-Zeitung 72 print & online
Sommerausgabe 2025 der Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit
Saarbrücken/Merzig/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue, farbig illustrierte SeelenLaute 72 - mit Erscheinungsdatum der Printausgabe 1. August 2025 - wird überregional verteilt, verschickt und ausgelegt. Die Digitalausgabe ist vorab seit 18. Juli gratis im Netz als PDF downloadbar.

INHALT: SeelenWorte RLP auf Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt a. d. Wstr. – Selbsthilfe-Point Seelische Gesundheit mit Beratung, Zeitung, Büchern & Outsider Art gut besucht (Großer Foto-Nachbericht) / Foto-Nachberichte: „Meine Wurzeln“ frei gemalt – Selbsthilfenachmittag im MGH Saarburg; Selbsthilfe meets Poetry Slam #3 in Saarbrücken – Kai Bosch aus Stuttgart war im Juni bei SeelenLaute Saar / friere – Lyrik von Wolfgang Hille / Plakat zum Tag der Selbsthilfe 16.9. mit SeelenLaute-Veranstaltung (Doppel-Workshop und Infostand) in Losheim am See / Weltgesundheitsorganisation pocht auf Stärkung der Betroffenenrechte: Paradigmenwechsel bei der WHO – Plädoyer gegen zwangsweise Elektroschocks. Psychosoziale Patientenverfügung als Schutz (Gastbeitrag Peter Lehmann) / Gelungener länderübergreifender Selbsthilfenachmittag im Schammat Trier (Foto-Nachbericht) / Jahreskalender, Termine, SelbsthilfeInfo / Befürwortung der neuen WHO-Richtlinie aus Saarland und Rheinland-Pfalz: Umsetzung muss jetzt erfolgen (Statement) / Psychiatrie in Westafrika: Ausstellung in Göppingen / Impressum.

SEELENLAUTE – Die Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum, von der Saar. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten. Schwerpunktthema 2025: „Vielfältig, kreativ, inklusiv – macht uns stark“. Erscheint 5-6 x im Jahr, gefördert in Rheinland-Pfalz projektbezogen im Verbund von Betriebskrankenkassen sowie in der Bewerbung und Verteilung ergänzend aus Mitteln der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland und des Landkreis Merzig-Wadern. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenWorte RLP und SeelenLaute Saar herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, sowie im gesamten deutschsprachigen Lesegebiet auf Spendenbasis verbreitet und zusammen mit der Online-Ausgabe von mehreren tausend Leser*innen eines breiten, stetig wachsenden Publikums gelesen. Druckauflage (mit bedarfsweisen Nachdrucken) über 4.000 verteilte Ex. im Jahr.

POSTBEZUG Printausgabe: 5er-Paket frei Haus für Vereine, Einrichtungen, Praxen, Selbsthilfen gegen Spende 15 €. BESTELLUNGEN Email-schriftlich (Anschrift nicht vergessen!) an sh_seelenlaute-saar@email.de, nach Überweisung aufs Kto. SH SeelenLaute, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44 oder in Briefmarken im Brief an SEELENLAUTE, Postfach 10 12 26, 66302 Völklingen. Für private Einzelpersonen Abo-Postbezug generell kostenlos (bis auf Widerruf) – unterstützende Spende erbeten.

• Die aktuelle Online-Ausgabe ist kostenfrei über nachstehenden autorisierten PDF-Link zu lesen: weitere Informationen (PDF)
Termine

30.12.2025
JAHRESKALENDER 2025 Selbsthilfe SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP
Über/regionale Termine & Angebote - - - - WWW.ART-TRANSMITTER.DE
Workshops / Vorträge / Seminarfahrten / Infostände & Teilnahmen / Wettbewerbe / Medien etc. Aus dem weiteren Programm. Letzte Aktualisierung: 14.10.25 mehr
02.10.2025
WER BIN ICH? BILDER DER IDENTITÄTSSUCHE
Neue Sonderausstellung im Museum Sammlung Prinzhorn ab November
Am Heidelberger Spielort Museum Sammlung Prinzhorn wird gerade die Sonderausstellung „Wer bin ich? Bilder der Identitätssuche“ aufgebaut. In der Vorin mehr
04.09.2025
SeelenLaute Saar-Infostand am 11.10. im Theater am Ring, Saarlouis
Jubiläumsfeier 35 Jahre AG für gesundheitliche Aufklärung
Auch im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit (bundesweit unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft”) ist Selbsth mehr